Sie haben einen lukrativen Auftrag in Aussicht, wissen aber nicht, ob Sie die angefragten Stückzahlen zum gewünschten Zeitpunkt liefern können? Ihre Kunden verlangen schon in der Angebotsphase verlässliche Aussagen zum Liefertermin? Sie als kundenorientierter Hersteller möchten absolute Termintreue gewährleisten, die Kundenbindung fördern und sich so Wettbewerbsvorteile sichern?
Berghof CTP (Capable to Promise) ist Ihre datengestützte Verfügbarkeitsprüfung und -planung: Damit erkennt Ihr Vertrieb zu beliebigen Positionen einer Kundenanfrage oder eines Auftrages auf Knopfdruck, bis zu welchem Termin Sie die gewünschten Mengen mit Ihren aktuell verfügbaren und verplanten Ressourcen sicher liefern können.
Im Gegensatz zu Terminschätzungen nach Erfahrungswerten können Sie und Ihre Kunden sich auf die von Berghof CTP ermittelten Liefertermine hundertprozentig verlassen. Denn die Lösung prüft im Hintergrund den kompletten Auftragsdurchlauf für ein Produkt, gleicht den ermittelten Bedarf mit vorhandenen Lagerbeständen, geplanten Zu- und Abgängen und verfügbaren Fertigungskapazitäten ab und reserviert auch gleich die benötigten Ressourcen.
Unerwartete Engpässe und verspätete Lieferungen gehören damit der Vergangenheit an – ebenso wie entgangene Umsätze durch Unterauslastung Ihrer Kapazitäten.
Auch Sie möchten mit BERGHOF CTP Ihren Vertrieb optimieren? Ihr persönlicher Ansprechpartner berät Sie gern. [Kontakt]
Geht in Ihrem ERP-System eine neue Anfrage ein, simuliert Berghof CTP auf Basis der aktuellen Ressourcenauslastung die Deckungsrechnung für den potenziellen Auftrag, ermittelt den frühestmöglichen Liefertermin und vergleicht diesen mit dem Wunschtermin des Kunden. Die Verfügbarkeitsprüfung von Material und Kapazitäten erfolgt über die Stücklistenstrukturen der Aufträge. Im Gegensatz zu einfachen ATP-Ansätzen (Available to Promise) berücksichtigt Berghof CTP die gesamte Wertschöpfungskette, von der Beschaffung benötigter Materialien über Zwischenprodukte bis zur Auslieferung des individualisierten Endprodukts. Um zu garantieren, dass ein Liefertermin sicher realisierbar ist, simuliert Berghof CTP zusätzlich auch eine Vorwärtsterminierung auf Basis des geplanten Produktionsstarts.
Weil Berghof CTP die für einen Kundenauftrag benötigten Ressourcen schon in der Angebotsphase automatisch für Sie reserviert, gibt es später keine Konflikte bei der Abarbeitung verschiedener Aufträge. So stellen Sie sicher, dass Ihr Kunde seine Lieferung termingerecht erhält.
Mit seinem breiten Funktionsspektrum bietet Berghof CTP Ihrem Vertrieb die nötige Flexibilität, um die verschiedensten Lieferszenarien abzudecken. So können Ihre Mitarbeiter auch für komplexe Lieferanforderungen schnell und zuverlässig exakte Liefertermine angeben und gleichzeitig den erforderlichen Planungsaufwand reduzieren.
Falls zum Beispiel der Kunde eine Komplettlieferung des gesamten Auftrages mit mehreren Positionen wünscht, kann Berghof CTP alle Auftragspositionen am zuletzt realisierbaren Liefertermin ausrichten – auf Wunsch natürlich mit Sicherheitspuffer. Kundenindividuell vereinbarte Lieferrhythmen sind für Berghof CTP ebenfalls kein Problem, denn die Lösung kann auch Positionen mehrerer Aufträge automatisch auf spezifische Versandtage einstellen. Auf diese Weise können Einkauf und Fertigung für alle Auftragspositionen synchron erfolgen; Kapital, Lager- und Fertigungsressourcen werden nicht zu früh gebunden.
In der Regel fordern Kunden und Interessenten bereits in der Angebotsphase belastbare Aussagen zum Liefertermin. Wenn es sich um Neukunden oder spezielle Wünsche handelt, sind aber noch keine Feinplanungsstrukturen zu den angebotenen Produkten vorhanden und es gibt keine Erfahrungswerte zu Beschaffungs- und Durchlaufzeiten und Kapazitätsbedarfen. Die Lösung: Typenvertreter.
Berghof CTP bietet eine flexibel konfigurierbare Grundstruktur für Aufträge, mit der Sie eine passende Strukturvorlage für Ihr Angebot erzeugen können, eben den Typenvertreter. In die Definition des Typenvertreters gehen Erfahrungswerte aus vergleichbaren Aufträgen ein. Anhand dieses Vertreter-Auftrages ermittelt Berghof CTP dann mögliche Liefertermine unter Berücksichtigung von Kapazitätsauslastung und Materialdeckung.
Dank seiner flexiblen Simulationsfunktionen können Sie Berghof CTP auch für umfangreiche „Was-wäre-wenn“-Analysen in der Disposition und Fertigungsplanung einsetzen. Damit gewinnen Sie Transparenz über die auftragsbezogenen Wertschöpfungsprozesse – auch werksübergreifend.
So können Sie die Deckungssituation für unterschiedliche Lieferterminszenarien durchspielen. Dabei werden für einen angenommenen Liefertermin alle Fehlteile, der ggf. auftretende Rückstand sowie die Engpassressourcen ermittelt. Basis der Simulation können Grunddaten oder Fertigungsaufträge sein. Die Kapazitätsprüfung erfolgt gegen unbegrenzte Kapazitäten.
Bei Bedarf können Sie die Deckungssituation auch auf Basis des Produktionsstarttermins simulieren. So wird auf Knopfdruck die zu erwartende Fehlteilsituation für einen gewünschten Produktionsstart sichtbar.
Liefertermin-Ermittlung
Simulative Ermittlung realistischer Liefertermine für neue Aufträge und Reservierung benötigter Ressourcen
Liefertermin-Ausrichtung
Automatische Ausrichtung verschiedener Kundenvorgangspositionen am spätesten Endtermin oder an geplanten Versandtagen (Lieferrhythmen)
Liefertermin-Simulation
Simulation der Deckungssituation auf Basis von Auftragspositionen oder Fertigungsdaten mit Ermittlung kritischer Teile (ohne Reservierung)
Freigabe-Simulation
Ermitteln von Fehlteilen für einen freizugebenden Auftrag (Absicherung kurz vor Auftragsstart)
CTP-Live
Werksübergreifende Verfügbarkeitsprüfung für Artikel – live berechnet mit Bezug zur ersten Montagegrenze (Push-Pull-Grenze)