Schneller, effizienter, adaptiver - mit Berghof ERP für Fertigung und Logistik
Schneller, effizienter, adaptiver - mit Berghof ERP für Fertigung und Logistik
Schneller, effizienter, adaptiver - mit Berghof ERP für Fertigung und Logistik
Schneller, effizienter, adaptiver - mit Berghof ERP für Fertigung und Logistik

Steuerzentrale und Turbo eines jeden Adaptive Projektes...

 

Das ACC entstand aus der Anforderungen heraus, dass Planungsläufe über die klassischen Stufen  ERP/APS/MES immer komplexer wurden, aber immer weniger Zeit in der Nacht zur Bestimmung der Produktions- oder welcher Reihenfolge auch immer, für die 1. Schicht zur Verfügung steht.

Viele unsere Kunden haben gar keine " Nacht"  mehr, da die Arbeit in einer gemeinsamen Multisitelösung in verschiedenen Zeitzonen  keinen "klassischen Dispo- Nachtlauf" ohne Auswirkungen auf andere Werke mehr zulässt bzw. das "Fenster" dafür immer kleiner wird.   

Die logische Anforderung an die IT ist die Erhöhung der Verarbeitungsgeschwindigkeit, um den veränderten  Zeitfenstern gerecht zu werden, muss aber in der untertägigen Echtzeitverarbeitung gipfeln, denn eines ist ganz sicher:

 

Die Performance einer Reaktion zum Kunden ist jetzt bereits ein entscheidender Wettbewerbsfaktor! 

 

ACC wurde entwickelt, um einen Performanceschub der erforderlichen Verarbeitungen zu generieren, diese dann aber auch anschließend zu beherrschen.

Dabei wurden die folgenden Prinzipien angewandt:

  • maximales Parallelisieren
  • synchronisieren von Applikationsservern und verschiedener Applikationen untereinander
  • situativ angepasste Ressourcenbereitstellung (Anzahl Clients)
  • ständiges Erweitern der Echtzeitverarbeitung 
  • Standardisierung und Dokumentation
  • Abstraktionen komplexer Abläufe und deren Statusanzeigen   

 

Unter der Gesamtlösung des ACC (Adaptive Control Centers) werden die folgenden Funktionalitäten gebündelt:

  1. Steuerung des Ablaufes komplexer Planungsabläufe
  2. Parallelisierung von Standard ERP, APS und MES  Operationen durch Asynchrone Remote Client Steuerungen 
  3. Eventbasierte Synchronisation von Applikationen auf verschiedenen Applikationsservern
  4. Schaffung von Echtzeit/Near Realtime-Systemen durch sofortige remote-Verarbeitung von Netchange Informationen
  5. Einbindung eigener Plug Ins in die Gesamtplanung 
  6. Editieren und Dokumentieren der Planungsabläufe
  7. Überwachen der Planungsläufe und e-mail Benachrichtigungen
  8. Darstellung des Gesamtablaufes in transparenter Form  

 


Kofinanziert von der Europäischen Union