Agi.Com – virtuelle Großunternehmen als Zulieferer für die Automobilindustrie
Steffen Berghof – Berghof Group GmbH, Königsee
Jean Pierre Bergmann – Technische Universität Ilmenau, Ilmenau
Ausgangspunkt:
Netzwerke zwischen gleichberechtigten Unternehmen erlauben es, situativ und zeitlich begrenzt auftretende Engpässe in der Wertschöpfungskette aufzulösen. Somit können Überlasten und die sich daraus ergebenden Kostenexplosionen vermieden werden.
Netzwerke, die durch einzelne und Serienaufträge befeuert werden, müssen gefordert werden, müssen wachsen können und geregelt werden.
Idee:
Durch eine zielgerichtete digitale und reale Vernetzung von Produktionsunternehmen
entsteht ein virtueller Verbund, der sowohl einzelne Aufträge als auch Rahmenaufträge bearbeiten kann.
‐ Im Netzwerk liegen „unbegrenzte“ Kapazitäten vor.
‐ Im Netzwerk liegt ein hohes Potenzial zur Entstörung der Lieferkette vor.
Voraussetzung:
Um Rahmen‐ bzw. Serienaufträge für OEM in derartigen gleichberechtigten kmU‐basierten virtuellen Verbünden zu platzieren und zu planen, bedarf es zum einen „erweiterte Planungshorizonte“ und zum anderen eine manipulationssichere und zertifizierungsfähige Planung und Steuerung der Lieferkette vom OEM zum Netzwerk hin und umgekehrt (digitaler Schatten).
Damit entstehen neue Anforderungen an
a) die Qualität des Forecasts der Abrufzahlen in verschiedenen Zeithorizonten,
b) deren Aktualisierung und insbesondere die „verbindliche“ Fixierung der Anfrage,
c) die Antworten (Response) auf die Bedarfsanforderung/ ‐änderungen,
d) Umplanungsmethoden im Netzwerk, Serie vs. Einzelfertigung.
Motivation für Einkäufer
Die Zusammenarbeit mit „unbegrenzten“ Systemen fördert die Zuverlässigkeit und erhöht extrem die Flexibilität.
Überlasten reduzieren die Kosten, so dass gute Forecasts mit niedrigeren Preisen honoriert werden können.
Eine hohe Flexibilität der Zulieferer reduziert das Sicherheitsbedürfnis (Sicherheitsbestände, Reduktion von Puffer‐ und Wiederbeschaffungszeiten …).
Ein wachsendes und organisiertes Netzwerk in Deutschland kann mit Störungen der
Lieferketten besser umgehen.
Herausforderung:
Ein virtueller Verbund, der nicht gefordert wird, stirbt….
Ein virtueller Verbund, der unendlich wächst, ist schwieriger zu regeln….
Provokantes Marketing Bild/Marke:
kombinatsähnliche Gebilde von Unternehmen sorgen für hohe Dynamik in den OEMs