Schneller, effizienter, adaptiver - mit Berghof ERP für Fertigung und Logistik
Schneller, effizienter, adaptiver - mit Berghof ERP für Fertigung und Logistik
Schneller, effizienter, adaptiver - mit Berghof ERP für Fertigung und Logistik
Schneller, effizienter, adaptiver - mit Berghof ERP für Fertigung und Logistik

Holz-21-regio stellt Projekt AgiHolz vor

Das Holz-21-regio Bündnis stellt das Projekt AgiHolz vor, dessen Ziel es ist die regionale Holz-Wertschöpfung im Thüringer Wald zu erhöhen.

Hier geht es zur Projektvorstellung


PRECIOSA Maschinenbau plant und regelt die Produktion erfolgreich mit BERGHOF Adaptive

PRECIOSA Maschinenbau, ein Mitglied der PRECIOSA-Gruppe, hat mehr als dreißig Jahre Erfahrung in der Herstellung von Einzweckmaschinen und Glasformen.

Die Maschinenfabrik PRECIOSA ist ein Dienstleistungsbetrieb, der die gesamte Maschinenbauproduktion, d.h. die Herstellung der meisten Maschinen, Ersatzteile und Vorrichtungen für die Produktion von
Glaskomponenten der PRECIOSA, a.s., gewährleistet. Gleichzeitig ist PRECIOSA seit mehreren Jahren auf dem heimischen Markt als Hersteller von Einzweckmaschinen und -anlagen für das gesamte Produktionsspektrum, wie z.B. die Glas-, Automobil- oder Hüttenindustrie, präsent.

Die PRECIOSA Maschinenbau hat lange Zeit nach einem Weg gesucht, um das wachsende Volumen und die Komplexität der Aufträge zu bewältigen. Nach und nach stellte sich heraus, dass der Umfang der Anforderungen die Standardfunktionalität des firmeneigenen SAP ERP übersteigt, so dass sich die Geschäftsleitung entschloss, sich an BERGHOF SYSTEMS s.r.o. zu wenden. Nach einer kurzen
Bedarfsanalyse entschied man sich für die Implementierung der DPA-Planungsmodule aus dem BERGHOF Adaptive Softwarepaket.

 

Mehr über das Projekt erfahren Sie hier

 

BERGHOF SYSTEMS s.r.o. Šlechtitelů 1, Olomouc
T+420 734 464 986, info@berghof.systems.cz
Spisová značka C 15315 vedená rejstříkovým soudem v Ostravě

www.berghof.systems


Produktvorstellung Unified Collaboration Matrix auf der IPA 2022 in Berlin

Diese Woche findet die IPA 2022 unseres Partners PAI in Berlin statt.
Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr wieder Live dabei sind.

 

Wir präsentieren Ihnen unsere Unified Collaboration Matrix.

 

Was unser UCM kann und wie diese Matrix funktioniert können sie im folgenden Link nachlesen

 

Berghof UCM – Hier geht alles. Zusammen. (berghof-ucm.de)


Detaillierte Kostentransparenz und integrierte Simulationen sichern Profitabilität und Liquidität

Kosten und Ergebnisrechnung mit Berghof PCC.

Detaillierte Kostentransparenz und integrierte Simulationen sichern Profitabilität und Liquidität

Beim heutigen Treffen mit unserem langjährigen Partner Dr. Carsten Richter von PCC haben wir erfolgreich mehrere innovative Softwarepakete geschnürt.

Diese bieten unseren Kunden die absolute Kostentransparenz über laufende Aufträge.

Aufgrund unserer hohen Softwareperformance sind ebenfalls mittel und Langfristsimulationen mit riesigen Datenmengen im digitalen Zwilling möglich.

Somit ist der Vergleich mehrere Kostenszenarien und ganzer GUV-Simulationen möglich.

Angereichert mit Informationen von Typenvertretern ermöglichen die Simulationen eine neue Ebene der Planungssicherheit für die Zukunft.

Auf der diesjährigen IPA in Berlin werden wir diese Lösung das erste Mal präsentieren.

Weitere Informationen können Sie hier abrufen.


Kundenauftragsterminierung mit Kapazitätspflicht - Erweiterung der CTP Suite.

CTP-5 auf DPAIII-Basis fertiggestellt.

Kundenauftragsterminierung mit Kapazitätspflicht - Erweiterung der CTP Suite.

CTP-5 ist wieder da.

Berghof liefert ab sofort wieder Echtzeitlieferterminermittlung gegen begrenzte Kapazität in neuem Gewand.

Die aktuelle Situation auf dem Weltmarkt mit unterbrochenen Supply Chains und Lieferengpässen macht es wichtiger als je zuvor,
auf eine exakte Terminierung von Kundenaufträgen zählen zu können. Hierbei muss nicht nur die Materialversorgung sondern auch interne und externe Kapazitätsengpässe berücksichtigt werden.

Ab sofort können unsere Kunden die Berechnung von einzelnen Auftragsnetzen auf der Simulationsplattform (DPA III) durchführen.
CTP-5 ermöglicht es, einen Liefertermin für ein bereits bekanntes Produkt oder für einen Typenvertreter, mit Kapazitätspflicht zu ermitteln.
Durch die Implementierung als UCM-Modul stehen alle Features wie Notizen, Generierung von Aufgaben etc. zur Verfügung.
Setzen Sie UCM in Ihrer Supply Chain ein, um ganze Lieferterminermittlungsketten zwischen den verschiedenen Marktteilnehmern zu realisieren!
UCM (Unified Collaboration Matrix) führt als Middleware Daten aus internen oder externen Quellen zusammen, aus internen Systemen wie ERP, CRM oder CAD ebenso wie aus Partneranwendungen,
die per Web-Service angebunden werden können. Damit entsteht eine konsolidierte Datenbasis für intelligente Anwendungen zur Prozessoptimierung, zum Beispiel Berghofs adaptive Regler.

Weiterhin haben wir in einem Kundenprojekt die Möglichkeit geschaffen, innerhalb eines DPA III Komplettlaufes, Liefertermine für alle laufenden Aufträge,
als auch neu eingeplante Kundenvorgänge, zu bestimmen. Hierbei werden je nach Simulationseinstellungen verschiedene Ressourcen berücksichtigt.
Die Ergebnisse unterschiedlicher Simulationsszenarien können innerhalb von UCM miteinander verglichen und in das ERP zurückübertragen werden.
Das Vorgehen ist abgestimmt mit den Bedarfsermittlungsverfahren von PSIPenta.
Insbesondere EDI (elektronischer Datenaustausch)- Kunden profitieren von der Möglichkeit, Abrufsequenzen und Produktionspläne auf terminliche Machbarkeit zu prüfen.

Mit diesen beiden neuen Features

  • Einzelnetzberechnung
  • Massen- CTP

gewinnen Sie eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Terminierung Ihrer Kundenaufträge. Somit steht jetzt exklusiv der PAI eine komplette CTP Suite im ERP System und auf der Simulationsplattform mit direktem Abgleich (DPA III Hybrid) zur Verfügung!
Die in PSIPenta integrierten CTP-Operationen bleiben hiervon unberührt. Beide Verfahren können in einem Simulationslauf miteinander kombiniert werden.

Möchten Sie von den neuen Möglichkeiten der Lieferterminfindung profitieren?

Kontaktieren Sie uns doch einfach.


Neues aus der Entwicklerschmiede - Adaptive Minor Release 3.21.2

Mit dem neuen Release unserer Adaptive Produktlinie wurden wieder großartige Anpassungen für die einzelnen Module bereitgestellt.

Die sehnsüchtig erwartete Implementierung von Dynamischen Grids in das CHART Dashboard hat es in den Release geschafft.

Somit können jetzt z.B. Produktionscockpits mit Reihenfolgeliste und Auslastungsgrafik erstellt werden.

Ein weiterer Kundenwunsch für DPA III wurde ebenfalls erfüllt.

Der Wechsel zwischen Wochen und Monatsperioden für die Kapazitätssimulation kann nun Online direkt auf der Oberfläche erfolgen.

Die Kunden, welche unsere Betriebskennlinienmodul nutzen, profitieren nun von einer noch exakteren Berechnung

der Leistung und der Übergangszeiten für einzelne Maschinen und Arbeitsplätze.

Da das PlugIn nun zusätzlich zu den IST-Daten der Fertigungsarbeitspläne ebenfalls Journaldaten verarbeitet,

führt auch die Verrechnung auf Ausweichbelegungseinheiten zu einem detaillierteren Ergebnis.

Für eine komplette Auflistung aller Änderungen senden wir Ihnen gerne unsere aktuellen Releasenotes zu.

Natürlich gibt es, wie bei jedem Release, auch diesmal Fehlerbehebungen für unsere Module.

Hier war z.B. eine Korrektur bei der Netzplanterminierung für Vorgänger- Nachfolgerbeziehungen wichtig.


Starke Software für starke Partner - PSIPenta "ERP-System des Jahres 2021"

Das ERP-System PSIPenta wurde im Oktober 2021 zum „ERP-System des Jahres 2021“ in der Kategorie „Variantenreiche Serienfertigung" gekürt.

Eine zentrale Rolle für die Verleihung des Preises spielte unser Kunde,  die GEMÜ Gruppe.

GEMÜ setzt, wie viele andere Kunden auch, seit Jahren erfolgreich unsere Adaptive Module ein.

 

Hier ein kurzer Ausschnitt aus der offiziellen Pressemitteilung.

 

"…Mittels adaptiver ERP-Module passt das System die Feinplanung der Produktion an veränderte Rahmenbedingungen an und optimiert so Ressourcenplanung und Kapazitätsauslastung bei gleichzeitiger Wahrung der Liefertermintreue…"

 

Wir gratulieren unserem Partner, der "PSI Automotive & Industry",  zu dieser Leistung und wünsche auch für zukünftige Aufgabe maximale Erfolge.

 

Der ganze Artikel zum Nachlesen auf der Homepage der PSI.


Wir bestimmen Ihre Kosten - Selbst über Vorfertigungsstufen und Werksgrenzen hinweg

Die Nachkalkulation von Produktionsaufträgen hat einen entscheidenden Makel.
Sobald man die Vorteile von anonymer Vorproduktion nutzen möchte, werden auch die Kosten anonymisiert und die Transparenz leidet. Dasselbe gilt im Besonderen für die Kalkulation über mehrere Niederlassungen/Werke hinweg.

Mit der "Erweiterten Fertigungsnetzkalkulation"  in PSIPenta 9.4 haben wir dieses Problem nun erstmals für Sie gelöst.

Es ist nun im Standard von Penta möglich, nachträglich und automatisch, Fertigungsnetze (historische Virtuelle Netze)

über Lagerstufen hinweg zu bilden. Selbst Werksgrenzen stellen keine Hürde für unsere Software dar.

Somit werden beim Aufruf der neuen Kalkulationsmaske

alle originären Kosten pro Kostenart aus dem anderen Werk oder den Vorfertigungsstufen nach oben vererbt, und Sie erhalten ein vollständiges Kostennetz inkl. Kalkulation der Herstellkosten.

Und das Beste daran, Sie können Ihre aktuellen Kalkulationsschemata etc. weiter verwenden und rufen lediglich eine neue Operationsmaske auf.

Mit den bereitgestellten historischen Netzen lässt sich ebenfalls eine eindeutige Rückverfolgbarkeit umsetzen sowie eine Deckungsbeitragsrechnung auf Fertigungsauftragsebene realisieren.

Möchten Sie von diesen einzigartigen Möglichkeiten profitieren, vereinbaren Sie doch einfach einen Onlinetermin mit uns.


Adaptive 3.21.1

Das neue Release 3.21.1 zur Berghof Adaptive Suite hat das Licht der Welt erblickt.

Und natürlich gibt es neben kleineren Fehlerbehebungen auch tolle Weiterentwicklungen für unsere Kunden.

Die meisten Neuigkeiten gibt es für unsere Kollaborationsplattform UCM.

Hier wurde unter anderem der UCM-Rückschreibepuffer, die UCM-Auftragsübersicht und die UCM-Kapazitätssimulation in die Adaptive Version integriert. Der in UCM integrierte Rückschreibepuffer wurde von vielen Kunden sehnlichst erwartet. Somit fällt auch der letzte Grund für einen userseitigen Systemwechsel weg und die Anwender können ausschließlich innerhalb der UCM arbeiten.

Auch DPA III bekommt neue Funktionalitäten. Der vollständig integrierte MRP Lauf in der Simulationsplattform macht unsere Software zum digitalen Zwilling und ermöglicht neben Kapazitäts- auch Materialsimulationen mit Typenvertretern und S&OP.

Die Erweiterung unserer ABC-XYZ Analysen um eine RSU Komponente ist ebenfalls im neuen Release. Diese wurde vom Prototyp zum Standard weiterentwickelt.

Somit können wir die Artikel ab sofort nicht nur nach Verbrauchswertanteil (ABC), Stückpreis („Teuer/Billig“) und Gängigkeit (Wiederholhäufigkeit (XYZ)) klassifizieren, sondern auch die Mengenvarianz innerhalb der Verbrauchsreihe (RSU) darstellen.

Völlig neu mit der  Version 3.21, ist die Möglichkeit zur Lizensierung von einzelnen Komponenten innerhalb unserer Softwaremodule, was unsere Kunden die maximale Flexibilität bei der Softwareauswahl gibt.

Der Release steht ab sofort allen unseren Kunden zur Verfügung.

Möchten Sie die Vorteile des Updates nutzen kontaktieren Sie uns doch einfach unter info(at)berghof-systeme.de.


Weiter, Schneller, Hybrid

Die Firma Mahr GmbH in Göttingen, als Hersteller innovativer Messtechnik, hat erfolgreich den Wechsel von DPA II zum Digitalen Schatten vollzogen.

Der Digitale Schatten (DS) ist ein Abbild des ERP Systems und bietet alle Funktionen des integrierten APS-Systems in PSIPenta in einem externen "Schattensystem".

Durch die Entkopplung vom ERP-Kern kann der Digitale Schatten in nahezu Echtzeit alle Fertigungsnetzte neu ausrichten und in das ERP-System zurückspielen. Da dies eine Kombination aus den Funktionen des ERP System sowie des Digitalen Schattens ist, nennen wir diesen Ansatz "Hybrid".

Ziel der Einführung war es, den Performancevorteil von DPA III Hybrid zu nutzen und somit die Basis für eine kapazitive abgesicherte Lieferterminermittlung über Werksgrenzen zu schaffen.

Da Mahr weltweit in verschiedenen Zeitzonen fertigt, ist es äußerst wichtig, alle Werke in den verschiedenen Teilen der Welt schnell und stabil neu auszurichten.

Somit kann zukünftig eine werksübergreifende, kapazitiv abgesicherte Lieferterminermittlung auf sauber ausgerichtete Daten in alle beteiligten Ländern zugreifen.

Mit dem Werk in Göttingen ist der Löwenanteil geschafft. Nun können die anderen Produktionsstandorte folgen.


Berghof Software erfolgreich zertifiziert

Kammer der Logistikprüfer (CZ) zertifiziert SRM

Unsere Software zur Bestandsregelung und Optimierung SRM (selbstregulierende Mechanismen),

hat sich seit Jahren als Standard etabliert und wird von vielen Kunden erfolgreich eingesetzt.

Nun wurde dieser Erfolg mit der Zertifizierung durch die tschechische "Kammer der Logistikprüfer" gekrönt.

Der einzige Kritikpunkt der Kommission, bezüglich der Ermittlung von XS,

wurde durch die Kundenanpassung für die Firma Tescoma s.r.o. beseitigt.

Wir gratulieren unseren tschechischen Kollegen Roman Slanina und Jiri Milfajt.


UCM: Ein Whitepaper

In den vergangenen Wochen und Monaten war in den Berghof News

immer wieder von unserer Kollaborationssoftware UCM zu lesen.

Ein strategiescher Schwerpunkt der Software ist die Vernetzung von Unternehmen

sowie die intelligente Verknüpfung von Softwareprodukten innerhalb eines Unternehmens.

Auf vielfachen Wunsch haben wir in einem Whitepaper eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten aufbereitet.

Link zum Whitepaper


Innovative Erweiterung von SRM mit Tescoma s.r.o

Die Zusammenarbeit zwischen BERGHOF SYSTEMS und Tescoma s.r.o., einem führenden tschechischen Hersteller und Vertreiber einer kompletten Palette von Küchenartikeln,
hat zur Entstehung neuer Methoden und Algorithmen beigetragen, die in späteren SRM-PRO-Versionen in den Standard übernommen werden.

Die Besonderheiten des Kundenumfelds von Tescoma, wie sehr lange Lieferzeiten, geringer Lagerumschlag in Kombination mit Saisonalität
und ein hoher Schwerpunkt auf Prognosegenauigkeit hat die Herausforderungen des Projektes bestimmt.

Unter anderem sind folgende Erweiterungen in Zusammenarbeit mit Tescoma entstanden.

  • Modernisierte Berechnung des Sicherheitsbestands für gekaufte Artikel unter Berücksichtigung sowohl der Unsicherheit des Lieferanten (Schwankungen der Lieferzeiten) als auch der Unsicherheit des Kunden (Variabilität des Umsatzes)
  • Die Möglichkeit, die Prognose mit einem Toleranzband zu korrigieren
  • Die Erweiterung der Bestandsvorschau in CHART.

Wir danken Tescoma für die tolle Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere spannende Projekte.

 


Einsatz des digitalen Zwillings inkl. der simulierten Bedarfsermittlung für die komplette Werkssynchronisation bei der Firma Schauer.

Die Firma Schauer Agrotronic GmbH  aus Prambachkrichen in Österreich stellt High-End Stalltechnik u.a. für Pferde, Schweine und Kühe her.

Die tägliche Herausforderung für Schauer besteht darin, alle Vertriebs- und Produktionswerke miteinander zu synchronisieren, sodass eine belastbare Lieferterminermittlung über Werksgrenzen hinweg durchgeführt werden kann. Das Produktionswerk und die Vertriebswerke müssen sich auf die Planungsdaten des jeweiligen anderen Werkes verlassen können.

Die permanente Synchronisation aller Werke wird ab sofort mit Hilfe der neusten DPA III-Module von Berghof durchgeführt. Durch die Implementierung der Berghof Module ist es Schauer gelungen, alle Werke anstatt in zehn in unter einer Stunden zu berechnen!

Die Firma Schauer ist damit der erste Kunde der die Synchronisation zwischen allen beteiligten Werken mit den Ergebnissen der simulativen Bedarfsermittlung des Digitalen Zwillings koppelt und in das ERP zurückschreibt.

In einer gerade laufenden Entwicklungsstufe des digitalen Zwillings, wird die Synchronisation nicht mehr sequentiell, sondern simultan ausgeführt. Dies bedeutet, dass erstmals werksübergreifende Netze in der Material- und Kapazitätssimulation bereitstehen.


UCM trifft Jira - Der Stecker in die Cloud

Gemeinsam mit der generativ GmbH - unserem starken Partner im Bereich Atlassian Jira und Confluence - ist es uns gelungen, das erste cloudbasierte System an unsere Middleware UCM anzubinden.

UCM bekommt so eine externe Workflowengine!

Für den UCM-Kunden bietet sich die Möglichkeit, komplexe Prozesse/Entscheidungen im Bereich der „Human Collaboration“ mit der Hilfe von Jira schnell, effizient und digital abzubilden.

Jira Kunden werden mittels UCM direkt verbunden!

Für Jira-Kunden eröffnet die UCM-Anbindung die Möglichkeit, parallel mit allen Kundensystemen und Informationen im Unternehmen und darüber hinaus zu interagieren („B2B“).

Somit können wir erstmals Hybrid Lösungen anbieten, welche zum einen

•         aus cloudbasierten Applikationen,

•        sowie lokal gehosteten Daten bestehen.

Der Kunde kann seine Daten also sicher lokal aufbewahren und trotzdem die Vorteile einer riesigen Vielfalt von Jira Cloudanwendungen nutzen.

Mit diesem Schritt wird das Berghof Ökosystem (Peer to Peer Vernetzung verschiedenster Softwarekomponenten und Kunden mittels UCM) explosionsartig erweitert. 

Nun gilt es, die ersten vollständigen Standard-Jira- Geschäftsprozesse „nahtlos“ in unsere ERP-Lösung PSIPenta zu integrieren und an unsere Kunden auszurollen.

Unsere Anpassungsentwicklung steht schon in den Startlöchern.


Simulation von Kostenszenarien auf Basis von Typenvertretern und Plandaten

Viele Unternehmen erkennen in der Krise die Notwendigkeit von simulativer Plankostenrechnung und der Vorhersage von Finanz- und Liquiditätsdaten für verschiedene Planungshorizonte.

Im Rahmen des Projektes "AgiPro" wurde zusammen mit unserem Partner PCC Consulting ein Instrument geschaffen, welches die kostenseitige Betrachtung von verschiedenen logistischen Planungsszenarien aus dem Digitalen Zwilling ermöglicht.

Somit können unsere Kunden nun Typenvertreter und Prognostiken sowie Absatzpläne nutzen um eine Gesamtkostenentwicklung über alle Planungshorizonte zu simulieren.
Natürlich können auch Plan- und Istkosten verglichen als auch Abweichungsanalysen durchgeführt werden.

Das ist sowohl für einzelne Aufträge wie auch für das gesamte Unternehmen möglich, so dass anhand von Standardberichten des Finanzmanagements Vorhersagen über alle Zeithorizonte bis hin zu den Jahresergebnissen getroffen werden können.

Damit verschmelzen logistische Planung und Finanzmanagement miteinander und die logistischen Änderungen und ihre kostenseitigen Auswirkungen werden in der Middleware UCM direkt sichtbar.

Im Rahmen des AgiPro-Projektes entwickelt und verfügbar ist die Integration der Standardberichte in UCM und die Kostenermittlung für verschiedene Szenarien der Simulationsplattform.


TU-Ilmenau und Berghof entwickeln den selbstlernenden Typenvertreter.

Das gemeinsame Projekt der TU-Ilmenau, der Berghof Group und 3 thüringischen Industriepartnern AgiLief („Agile Engineering und Lieferkettenplanung für neue Produkte durch frühzeitige Mustererkennung“) soll in den nächsten 2 Jahren durchgeführt werden.

Durch Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Methoden der Mustererkennung soll bereits bei der Erstellung des ersten Entwurfs eines neuen Produkts die dafür benötigten Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten bestimmt werden.
Das ist der selbstlernende Typenvertreter als Grundlage für die Mittel- und Langfristplanung der angeschlossenen Kollaborationspartner.

Die so auf Basis der systematischen Analyse ermittelten Daten werden automatisch an ein angeschlossenes Netzwerk von Partnerunternehmen weitergeleitet, damit zum Beispiel Lieferanten sich Termine frühzeitig vormerken können und für die Auslieferung der Produkte eine zuverlässige Planungsgrundlage haben.

Für weitere Informationen, nachfolgend die Pressemitteilung der TU-Ilmenau zum Forschungsprojekt AgiLief.

Künstliche Intelligenz für präzise Produktionsplanung

https://idw-online.de/de/news763865


Adaptive ERP-Module bei der GEMÜ Gruppe

"Termintreu ohne Wenn und Aber"

Unser langjähriger Kunde, die GEMÜ Gruppe, Weltmarktführer im Bereich sterile Prozesse,

hat seit vielen Jahren unsere Adaptive Module im Einsatz.

Im nachfolgenden Artikel von IT-Production wird über die Erfolgsgeschichte von GEMÜ

und die  Digitalisierung als zentrales Element der Unternehmensgeschichte berichtet.

Viel Spaß beim lesen.

https://www.it-production.com/allgemein/termintreu-ohne-wenn-und-aber/

Passend dazu haben wir einen historischen Artikel aus dem Jahr 2003 ausgegraben.
Ein langer gemeinsamer Weg mit GEMÜ , Berghof und PSIPenta.

https://midrange.de/100-000-ventile-ein-regler/


BMWi-Konjunkturpaket (35C): Chancen für die erweiterte Thüringer Automobil- und Zulieferbranche

Datum: 19.02.2021, 13:30 Uhr - 14:45  Uhr

Ort: Online

Veranstalter: Thüringer ClusterManagement

Zur Veranstaltung

Agi.Com – virtuelle Großunternehmen als Zulieferer für die Automobilindustrie

Steffen Berghof – Berghof Group GmbH, Königsee
Jean Pierre Bergmann – Technische Universität Ilmenau, Ilmenau

Ausgangspunkt:

Netzwerke zwischen gleichberechtigten Unternehmen erlauben es, situativ und zeitlich begrenzt auftretende Engpässe in der Wertschöpfungskette aufzulösen. Somit können Überlasten und die sich daraus ergebenden Kostenexplosionen vermieden werden.

Netzwerke, die durch einzelne und Serienaufträge befeuert werden, müssen gefordert werden, müssen wachsen können und geregelt werden.


Weiterlesen


Integrationsmaschinerie auf Hochtouren

Reporting Portal in UCM.

Mit dem “Berghof Reporting Portal“ wurde ein weiteres Mitglied der Berghof Softwarefamilie

erfolgreich in unserer Middlewareplatform UCM integriert.

Somit rückt der „Single Workspace“ im ERP Umfeld noch näher.

Die Mitarbeiter unserer Kunden sind damit ab sofort in der Lage, neben der Verknüpfung von Daten aus verschiedensten Softwaresystemen (z.B. ERP, MES, PDM, DMS), auch ihre Crystal Reports in UCM zu verwenden und planmäßige Datenverdichtungen zu konfigurieren.


InnovationsInterview mit Steffen Berghof

„Der Mantel des Erfolgs“

Im Rahmen des Thüringer Clustermanagements

wurde ein spannendes Interview mit Steffen Berghof geführt.

Inhalt des Interviews ist neben der Kooperation der Berghof Group mit der LEG

auch den Nutzen unserer Software für mittelständige Industriebetriebe

sowie die Vereinfachung komplexer IT-Systeme.

Das vollständige Interview ist unter folgendem Link verfügbar.

https://www.cluster-thueringen.de/aktuelles/innoviews/news-details/news/der-mantel-des-erfolgs/


Versionsanhebung schnell und effizient.

Die Firma Variomatic Werkzeugmaschinen GmbH hat zusammen mit der Berghof Group in nur 2,5 Monaten erfolgreich die Versionsanhebung von PSIPenta 7.0.2 auf 9.3 gemeistert.

Schwerpunkt war neben der Live Integration des Finanzbuchhaltungssystems sowie der Adaption der neuen Benutzeroberfläche auch die Implementierung der Fehlteilermittlung mit Hilfe des Digitalen Schattens von Berghof.

Mit der Umstellung auf das neueste Release stellt Variomatic die Weichen für die Stärkung des Unternehmen im Bereich der Digitalisierung.

Wir wünschen Variomatic und den Anwendern von PSIPenta viel Spaß mit der neuen Version und weiterhin viel Erfolg.


Berghof Group ist Unternehmen des Quartals

Die OTZ wählt jedes Quartal eine Firma zur "Ostthüringer Unternehmen des Quartals".

Im zweiten Quartal 2020 waren wir die Champions.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung

und bedanken uns bei der Jury der Ostthüringer Zeitung.

Wir hoffen, auch in der Zukunft den Wirtschaftsstandort in Thüringen bereichern und stärken zu können.

OTZ Chefredakteur Jörg Bartsch überreichte die Urkunde an Sabina und Steffen Berghof.

Fotograf: Henry Trefz 

Preis für Software-Firma in Königsee

Text von Henry Trefz:
Viele kleine oder mittlere Firmen leisten Erstaunliches. Die OTZ stellt wöchentlich Betriebe und Dienstleister aus Ostthüringen vor. In jedem Quartal bewertet eine Jury die Porträts und zeichnet Quartalssieger aus, die sich zudem für den Ausscheid zum Jahressieger qualifizieren. In einer weiteren Kategorie wird im Quartal und im Jahr ein Publikumssieger gesucht. Der aktuelle Stand ist jeweils hier einsehbar:

Unternehmen in Ostthüringen 


Wir lassen uns kein X für 'n U vormachen (wir können beides)

Heute konnte erstmals das neue Plug-In zur RSU-Analyse bei einem unserer Kunden Online genommen werden.


Dabei steht R für regelmäßig, S für Schwankend und U für unregelmäßig. Ergänzend zur unserer bewährten ABC/XYZ-Analyse, welche die Wiederholhäufigkeit von Verbräuchen und Bedarfen im Fokus hat, werden jetzt die mengenmäßigen Schwankungsbreiten der Verbrauchselemente analysiert.


Durch die Kombination der beiden Analysemethoden können wir unser automatisiert bestimmtes Spektrum für regelbare Artikel weiter schärfen. Damit muss der Anwender weniger manuell eingreifen und kann sich mehr als je zuvor auf unsere Dispositionsvorschläge verlassen!

 

Im nächsten Schritt werden die bestehen Auswertungen und CHARTs um die RSU-Zuordnung erweitert.


P2P- Netze werden international

Am 26.08.20 fiel der Startschuss für die Vorbereitung des Projektantrages und der Forschungskooperation, um die bereits in Thüringen initiierten regionalen P2P Netze (Peer to Peer)  zum Kapazitätsaustausch von KMUs in die Region Südmähren auszurollen.
Im Beisein der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringens konnte ein Vertreter der TU Brno und die  Geschäftsführer von Berghof CZ in Ilmenau begrüßt werden.

Mit der TU Ilmenau und der Uni Brno sollen die Schwerpunkte

a) Planungs-Connectoren für Produktionsunternehmen

b) Sicherheit und Performance in internationalen Produktionsnetzwerken  näher untersucht werden…….

Durch diese Forschungs-Kooperation erwarten sich die Geschäftsführer der international agierenden SEITEC GmbH und Berghof Group Lösungsansätze, um kurzfristig kleine und mittlere Unternehmen in die „Netze der Großen“ zu integrieren. 

Weitere Informationen unter:

https://www.tu-ilmenau.de/fertigungstechnik/aktuelles/


Digitale Zukunftssicherheit bei Variomatic

Die Firma Variomatic Werkzeugmaschinen GmbH

Hat den Vertrag über die Migration

auf die Version 9.3 des ERP-Systems PSIPenta mit der Berghof Group geschlossen.

 

Dabei nimmt Variomatic nicht nur einen Releasewechsel vor.

Die Umstellung wird genutzt, um die Geschäftsprozesse im Zusammenspiel mit dem ERP-System zu optimieren.

Im Fokus steht  hierbei die Stärkung des Unternehmen im Bereich der Digitalisierung.

 

Wir wünschen Variomatic und dem ausführenden Projektteam viel Erfolg.


Digitale Schatten und Zwillinge

Zeitungsbeitrag in der OTZ

Quelle


Hello World - UCM verbindet den Mittelstand

Es ist uns erstmalig im Projekt AgiPro gelungen, unsere Middleware (UCM) in einem gesicherten Netzwerk zwischen 2 Unternehmen so zu verbinden, dass freigegebene Informationen des jeweiligen Systems von beiden Parteien abgerufen werden können ohne eine „Zwischenspeicherung/ Cloud“ zu nutzen. Mit dem Teilprojekt „Hello World“ tauscht man Informationen zu aktuellen Prozessen oder Ressourcenverfügbarkeiten in Echtzeit aus. 

Ein Problem vieler mittelständischer Unternehmen ist ein ungesicherter digitaler Austausch von sensiblen Datenpaketen mit Kunden oder Lieferanten...

Weiterlesen


Release der Entwicklungsumgebung für UCM

Die Entwicklerversion von UCM wurde gestern offiziell durch den Produktmanager freigegeben.  Die Auslieferung an die ersten Kunden hat begonnen. Wir versetzten unsere Kunden damit in die Lage innerhalb des Berghof Frameworks selbstständig Lösungen zu entwickeln und die Vielfalt an Software im Unternehmen durch einen "Digital Workplace" zu ersetzen...

Weiterlesen


Vereinsgründung für Digitale Kombinate in Königsee

Heute Nachmittag ist es soweit. Der Verein "Königsee'r Digitalisierungsnetzwerk e.V." wird  gegründet.
Die Vernetzung von Unternehmen, (Hoch)-Schulen und sozialen Trägern steht hier im Vordergrund. Ziel ist es, Ressourcen der Unternehmen und Institutionen effizienter zu nutzen und als starkes Netzwerk am Markt aufzutreten..
Wir als Berghof Group sind eines von zahlreichen Gründungsmitgliedern und werden den Verein mit unserem logistischen Know How zu Unternehmensvernetzungen und Softwaretechnologien wie  B2B oder Peer to Peer unterstützen.

Hören sie rein!


Digital Business Cloud - Berghof Group Sonderheft 2019

In der nachfolgenden Broschüre, die anlässlich unseres 25 Firmenjubiläums entstand, legen wir unserer Themenschwerpunkte für eine übergreifende Planung dar.  Besonderes Augenmerk gilt unsrer neugeschaffenen Middleware, die verschiedenste Softwarekomponenten umhüllt und damit einen erweiterten Digitalen Schatten und -Zwilling bilden kann.

Erstmalig werden so Lang- und Mittelfristplanungen in nahezu Echtzeit möglich...

Weiterlesen


Gemeinsam sind wir stark - freies Kombinat 4.

Ein provokantes Thema für jeden, der noch die Planung von oder in Kombinaten miterlebt hat. Aber was wäre, wenn „Bilanzierung“  auf Basis marktwirtschaftlicher Ziele in Echtzeit funktionieren würde? 

Ist Thüringen mit seiner speziellen „Kleinteiligkeit“ überhaupt gewappnet für neue Collaborations-Möglichkeiten? Welche Anforderungen werden dann aber an Digitalisierungskomponenten, wenn es um freiwillige gleichberechtigte Zusammenarbeit der Partnerunternehmen geht, gestellt? ...

Weiterlesen


Königsee’r Digitalisierungsnetzwerk e.V. und TU Ilmenau gemeinsam für die Region

Schauen sie sich den folgenden Beitrag an!

Weiterlesen


Berghof Group vereinbart Projektpartnerschaft mit generativ GmbH

Berghof Group und generativ GmbH vereinbaren eine enge Zusammenarbeit zur Anbindung einer Workflow Engine an die Berghof Middleware (UCM) zur Steuerung von Vorgängen und Projekten.

UCM (Unified Collaboration Matrix) umschließt verschiedenste Planungssysteme für eine einheitliche und übergreifende Planung.  Objekte der originären Planungssysteme (ERP, PM,…) werden in UCM nachgebildet und können mit Notizen und Aufgaben versehen werden...

Weiterlesen


„Mahr Inc. reduziert seine Lagerbestände mit der Berghof Software Suite drastisch

Mahr Inc., Spezialist für Fertigungsmesstechnik, optimiert seine Fertigungsverfahren und Lagerbestände mit der Berghof Adaptive Suite. In einem einzigartigen Projekt entschied sich Mahr für die gleichzeitige Einführung eines neuen ERP-Systems und erweiterte dessen Möglichkeiten mit den integrierten Berghof-Modulen. 

Im Detail plant die Berghof APS-Lösung DPA (Dynamischer Produktionsabgleich) automatisch alle Fertigungsaufträge nach Dringlichkeit, Material- und Kapazitätsverfügbarkeit.....

Weiterlesen


Preciosa, a.s. implementiert BERGHOF Adaptive

Das Unternehmen Preciosa, a.s., traditioneller tschechischer Hersteller von Kristallkomponenten, startet im November 2019, mit Unterstützung vom SAP Partner PREGIS a.s., das Einführungsprojekt „BERGHOF Adaptive“...

Weiterlesen


GUIplus in UCM integriert..

Berghof Systems CZ stellt den ersten Prototyp " GUIplus in UCM" vor.  Somit sind nun die Grundlagen gelegt, dass auch von virtuellen Objekten, diese werden nur in der Middleware gebildet und liegen somit in den originären Planungssystemen gar nicht vor....

Weiterlesen


August 2017 - Spendenübergabe anlässlich des 25-jährigen Firmenbestehen


Juni 2017 - Staffelmarathon

Ein Gesamtsieg und zwei Stadtmeister beim Staffelmarathon in Königsee!

BERGHOF absolvierte die 42 km gleich mit zwei Mannschaften. Ein Männer-Team und ein Frauen-Team.

Beide Mannschaften belegten den 1. Platz in der Wertung der Stadtmeiserschaft. In der Gesamtwertung belegten die Männer den 4. Platz und die Frauen den 1. Platz.


Juni 2017 - 25 Jahre Berghof

25 Jahre Firma Berghof!

Das heißt schneller, effizienter, adaptiver...

Fotogalerie - Bilder von unserer großen Firmenfeier